Alle Module

Eine Gruppe junger Menschen schaut auf mehrere Poster mit unterschiedlichen Berufen

Berufsbilder prägen Erwartungen – und beeinflussen, wer sich bewirbt. Unternehmen können gezielt einladende, vielfältige Bilder von Berufen vermitteln.

Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch und schaut auf einen Bildschirm, auf dem viele Fotos von Personen zu sehen sind.

Mit klischeefreier Sprache, Bildern und Abläufen mehr Talente erreichen – und Bewerbungsprozesse fairer und erfolgreicher gestalten.

Drei Auszubildende stehen in einer Werkstatt

Rollenbilder hinterfragen, Entwicklung fördern: Eine klischeefreie Ausbildung spricht mehr junge Menschen an und bindet sie langfristig.

Zwei Männern mit einem Kind an der Hand gehen in ein Bürogebäude.

Faire Strukturen und flexible Modelle schaffen Chancengleichheit – und stärken Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeitendenbindung.

Mehrere Personen stehen in einer Büroküche und trinken Tee und Kaffee.

Werte, Strukturen und Verhaltensweisen prägen die Unternehmenskultur. Wie wirken sich unbewusste Vorurteile auf das Miteinander aus und wie lassen sich Muster erkennen und aufbrechen? Welche Chancen bietet eine klischeefreie Kultur für Zusammenarbeit und Innovation?

Mehrere Personen stehen in einer Produktionshalle und sprechen miteinander.

Unternehmenskultur zeigt sich im Raumgestaltung, in Ritualen und im täglichen Umgang. Wie können Unternehmen mit Gestaltung, Kommunikation und Regeln eine klare Haltung zeigen – und ein Umfeld schaffen, in dem sich alle zugehörig fühlen?

Zwei Personen sitzen auf Sesseln und unterhalten sich.

Führung prägt den Alltag im Unternehmen. Wie gelingt es, Mitarbeitende unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Auftreten zu fördern? Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte, um Vielfalt zu nutzen und faire Entwicklung zu ermöglichen?

Eine Wand mit vielen angepinnten Zetteln

Chancengerechtigkeit beginnt im Einkauf: Klare Kriterien, faire Auswahlprozesse und ein bewusster Blick auf Lieferketten stärken Transparenz und Verantwortung.

Blick in eine Produktionshalle

Im Produktionsalltag können Arbeitsverteilung, Qualifizierung und Produktgestaltung gezielt auf Vielfalt ausgerichtet werden – für mehr Fairness und Innovationskraft.

Mehrere Personen sitzen in einem Besprechungsraum. Vor ihnen auf dem Tisch liegen viele Papiere.

Stereotype Werbebilder und unausgewogene Ansprache kosten Reichweite. Klischeefreie Kommunikation eröffnet neue Kundenzugänge und stärkt das Markenbild nachhaltig.